Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude

Wir machen Sie mit unseren Produkten QNG-ready!

Nachhaltig geprüft und zertifiziert

Das QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) ist ein offizielles deutsches Zertifikat, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) zur Förderung des nachhaltigen Bauens eingeführt wurde. Es bewertet nicht nur die Energieeffizienz eines Gebäudes, sondern betrachtet den gesamten Lebenszyklus, einschließlich der verwendeten Materialien, ihrer Herstellung, Nutzung und Entsorgung. Das QNG-Zertifikat ist eine Voraussetzung für die Beantragung bestimmter staatlicher Fördermittel im Rahmen des Bundesförderprogramms für effiziente Gebäude (BEG), wodurch höhere Fördersätze möglich sind. Eine endgültige Förderzusage ist von der Erfüllung weiterer technischer und wirtschaftlicher Kriterien abhängig.

Ökologische Standards

Das QNG-Zertifikat spielt in der Baubranche eine wichtige Rolle, da es Bauherren und Planern hilft, hohe Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen. Bauprojekte, die mit dem QNG-Zertifikat ausgezeichnet werden, müssen strenge Anforderungen an die verwendeten Baustoffe und Produkte erfüllen, insbesondere hinsichtlich Schadstofffreiheit und Umweltverträglichkeit. Für Fachpartner und Architekten ist es daher wichtig, QNG-zertifizierte Produkte anzubieten, um sich an nachhaltigen Bauprojekten zu beteiligen und ökologische Standards zu erfüllen.

Hohe Bedeutung

Das QNG-Label bestätigt, dass Bauprojekte nach definierten Nachhaltigkeitskriterien umgesetzt wurden und können im Rahmen der ‚Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden, sofern sie die weiteren technischen und administrativen Anforderungen des Förderprogramms erfüllen. Fachpartner profitieren somit nicht nur von umweltfreundlichen Produkten, sondern auch von finanziellen Vorteilen bei der Umsetzung von Bauprojekten.

Einheitliche Normen

Ziel des QNG ist es, die Prinzipien des nachhaltigen Bauens in der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft zu verankern. Es orientiert sich an international anerkannten Nachhaltigkeitszielen und trägt zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie bei. Das QNG stellt sicher, dass Gebäude nach einheitlichen Nachhaltigkeitskriterien bewertet werden, die sich an den Anforderungen des jeweiligen Projekttyps (z.B. Wohngebäude oder Nichtwohngebäude) orientieren.

QNG-zertifizierte Bauprojekte bei Ziro

Unsere Produkte erfüllen die strengen Anforderungen für den Einsatz in QNG-zertifizierten Bauprojekten und tragen damit zu deren Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bei.

Ob es sich um Bodenbeläge aus natürlichen Rohstoffen wie Kork oder andere innovative Lösungen handelt – bei Ziro setzen wir auf Materialien, die sowohl die Umwelt schützen als auch höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden.

Mit QNG-zertifizierten Bauprojekten von Ziro sind Sie auf der sicheren Seite – für Ihre Kunden und für die Umwelt. Für uns bei Ziro ist Nachhaltigkeit ein zentrales Unternehmensziel. Wir setzen alles daran, Produkte anzubieten, die den höchsten Standards in Bezug auf Umweltfreundlichkeit und Qualität entsprechen.

Fragen und Antworten zu QNG

Unsicherheiten beim Thema Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude? Kein Problem. Wir haben Ihnen auf Basis der QNG-Infoseite des Bundesministeriums für Bauen, Stadtentwicklung und Bauwesen die häufigsten Fragen zusammengestellt. Klicken Sie sich durch und kommen Sie auf uns zu, wenn Sie weiteren Austausch wünschen.

Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) ist ein staatliches Gütesiegel für Gebäude, das von der Bundesregierung vertreten durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) herausgegeben wird. Die Vergabe erfolgt über akkreditierte Zertifizierungsstellen. Das Qualitätssiegel dient als umfassendes Instrument zur Förderung nachhaltigen Bauens und orientiert sich an den Anforderungen des zugehörigen Handbuchs sowie dessen fortlaufenden Aktualisierungen. Die Details zum rechtlichen Rahmen und den Anforderungen des QNG sind in den öffentlich zugänglichen Gewährleistungsmarkensatzungen und den Siegeldokumenten festgehalten.

Das QNG wird in zwei Anforderungsniveaus vergeben: „PLUS“ und „PREMIUM“. Dabei stehen QNG-PLUS für die Erfüllung überdurchschnittlicher Anforderungen und QNG-PREMIUM für die Erfüllung deutlich überdurchschnittlicher Anforderungen im Bereich nachhaltigkeitsrelevanter Merkmale und Eigenschaften. Diese Differenzierung ermöglicht eine transparente Bewertung der Nachhaltigkeitsqualität eines Gebäudes.

Mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnete Gebäude tragen in besonderer Weise zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Alle Informationen sowie relevante Dokumente zum „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ werden auf dem Internetportal www.qng.info veröffentlicht.

Die Voraussetzungen für die Vergabe des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ sind im „Handbuch des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ aufgeführt. Es ist u. a. die Erfüllung von allgemeinen und besonderen Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität von Gebäuden sowie an die Qualität der Planungs- und Bauprozesse nachzuweisen.

Das Qualitätssiegel baut auf existierenden Bewertungssystemen für nachhaltiges Bauen auf. Um die allgemeinen Anforderungen an den Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu erfüllen, müssen das Gebäude sowie die Prozesse seiner Planung, Errichtung und Übergabe/Inbetriebnahme durch ein vom Siegelgeber registriertes und den allgemeinen sowie besonderen Anforderungen des QNG entsprechendes Bewertungssystem zertifiziert sein. Diese Bewertungssysteme müssen im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben, wie beispielsweise dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), stehen.

Zertifizierungsstellen, die die Nachhaltigkeitsbewertung vornehmen, müssen nach ISO 17065 akkreditiert sein, um sicherzustellen, dass die Bewertung hohen Standards genügt. Außerdem ist eine Nachweisdokumentation erforderlich, die sowohl die Einhaltung der Vorgaben belegt als auch den Umgang mit etwaigen Abweichungen vom Baumuster während der Bauphase dokumentiert.

Darüber hinaus müssen das Gebäude sowie die Prozesse seiner Planung, Errichtung und Übergabe/Inbetriebnahme die in der Anlage 3 des „Handbuchs des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ definierten besonderen Anforderungen im öffentlichen Interesse erfüllen.

Betrachtungs- und Bewertungsgegenstand des Nachhaltigen Bauens sind Gebäude und bauliche Anlagen. Das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) stellt konkrete Anforderungen an Gebäude, aus denen sich auch spezifische Anforderungen an Bauprodukte und deren Eigenschaften ableiten. Dazu zählen unter anderem die Einhaltung von Schadstoffgrenzwerten, wie den Vorgaben für VOC-Emissionen und Formaldehyd gemäß DIN EN 16516, um die Schadstoffbelastung zu minimieren.

Darüber hinaus legt das QNG Wert auf die Ressourcenschonung und Kreislauffähigkeit von Materialien, einschließlich der Verwendung recycelter Materialien und der Nachhaltigkeitszertifizierung von Holzprodukten, beispielsweise aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Eine umfassende Dokumentation aller Anforderungen des Qualitätssiegels an Gebäude sowie an die Qualität der Planungs- und Bauprozesse ist auf dem Internetportal www.qng.info veröffentlicht.

Nach der Bedarfsermittlung werden zu Planungsbeginn die vorliegenden Konzepte im Rahmen eines “Pre-Checks” überprüft und die angestrebten Qualitätsstandards in einer Zielvereinbarung festgelegt. In dem darauf aufbauenden Pflichtenheft sollten die notwendigen Nachweisleistungen dargestellt sowie Verantwortlichkeiten und Termine festgelegt werden. Zielvereinbarung und Pflichtenheft sind ein wichtiger Bestandteil für ein umfassendes Qualitätsmanagement während der Planung und Ausführung.

Der Prozess umfasst jedoch mehr als den Pre-Check und die Zielvereinbarung. Es folgen die Nachweisführung und die Qualitätsüberprüfung durch akkreditierte Stellen, die sicherstellen, dass die geforderten Standards eingehalten werden. Dies schließt typischerweise die Erstellung von Ökobilanzen (LCA), Lebenszykluskostenberechnungen (LCC) sowie die Unterstützung bei der Auswahl umweltfreundlicher Baustoffe ein.

Der Zertifizierungsprozess endet zudem nicht mit der Zielvereinbarung. Nach der Fertigstellung des Gebäudes ist eine abschließende Verifizierung durch akkreditierte Zertifizierungsstellen erforderlich, um die Einhaltung der angestrebten Qualitätsstandards abschließend sicherzustellen.

Eine Zertifizierung der Planung als QNG-PLUS-Planungszertifikat oder QNG-PREMIUM-Planungszertifikat ermöglicht Antragstellern den Nachweis geplanter Qualitäten vor Fertigstellung des Gebäudes. Diese Planungszertifikate haben eine begrenzte Gültigkeit und gelten nur unter bestimmten Bedingungen.

Der frühestmögliche Zeitpunkt der Zertifizierung der Planung als QNG-PLUS-Planungszertifikat oder QNG-PREMIUM-Planungszertifikat ist der Zeitpunkt der Erteilung einer Baugenehmigung oder, bei Baumaßnahmen, die keiner Baugenehmigung bedürfen, der Fertigstellung der Ausführungsplanung.

Ein QNG-PLUS-Planungszertifikat oder QNG-PREMIUM-Planungszertifikat hat eine maximale Gültigkeit von fünf Jahren, welche jedoch vorzeitig enden kann:

  • bei Abweichungen vom Baumuster, die die in die Zertifizierung einbezogenen Qualitäten nicht nur unwesentlich nachteilig verändern,
  • oder bei Erlöschen der Baugenehmigung.

Die Konformitätsaussage endet spätestens fünf Jahre nach dem Tag der Zertifizierungsentscheidung.

Die Zertifizierung mit dem QNG-Siegel, insbesondere auf den Niveaus PLUS oder PREMIUM, kann Zugang zu staatlichen Förderungen ermöglichen, wie z.B. der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Diese Förderungen können die Bau- und Investitionskosten erheblich senken, indem sie Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für nachhaltige Bauvorhaben bieten. Zudem helfen die im Rahmen des QNG-Zertifikats erzielten Lebenszykluskostenoptimierungen (LCC) langfristig dabei, Betriebskosten zu senken, was den finanziellen Nutzen über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes erhöht.

Ja, das QNG erfordert eine umfassende Zertifizierung, die sowohl die Planungsphase als auch die Fertigstellungsphase umfasst. Es gibt ein Planungszertifikat, das bereits in der Planungsphase verliehen werden kann, und ein endgültiges Zertifikat, das nach der Fertigstellung des Gebäudes ausgestellt wird. Das Planungszertifikat gilt jedoch nur für einen begrenzten Zeitraum und erlischt nach maximal 5 Jahren oder bei wesentlichen Abweichungen vom ursprünglichen Entwurf.

Für die QNG-Zertifizierung ist eine umfassende Dokumentation erforderlich. Dies umfasst:
– Nachweis ökologischer Aspekte, wie z. B. eine Ökobilanz (LCA) und den Nachweis der CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes.
– Soziokulturelle Nachweise, die Aspekte wie Barrierefreiheit, Nutzerkomfort und Sicherheit behandeln.
– Ökonomische Nachweise, insbesondere im Hinblick auf die Lebenszykluskosten (LCC).
– Materialnachweise, wie z. B. VOC- und Schadstoffprüfberichte, Umweltdeklarationen (EPD) und Sicherheitsdatenblätter für verwendete Baumaterialien.

Das QNG ist ein staatlich anerkanntes Zertifizierungssystem und speziell darauf ausgelegt, den Zugang zu staatlichen Förderungen zu erleichtern, wie beispielsweise der BEG-Förderung. Ein weiterer Vorteil des QNG ist die strenge staatliche Kontrolle, was es besonders zuverlässig und vertrauenswürdig macht. DGNB, LEED oder BREEAM hingegen sind privatwirtschaftliche Systeme, die ebenfalls international anerkannt sind, aber in einigen Fällen nicht den Zugang zu denselben nationalen Förderungen bieten.

Die Lebenszykluskostenberechnung (LCC) ist ein zentraler Bestandteil der QNG-Zertifizierung, da sie sicherstellt, dass nicht nur die anfänglichen Baukosten, sondern auch die langfristigen Kosten für den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung eines Gebäudes berücksichtigt werden. Dazu gehören z. B. Energiekosten, Reparaturkosten und Nutzungskosten. Der Vorteil der LCC liegt darin, dass sie Bauherren hilft, langlebige und wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen zu treffen, die auf die Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes ausgerichtet sind.

Falls das Gebäude während der Zertifizierung die Anforderungen nicht vollständig erfüllt, wird eine Korrekturphase angeboten. In dieser Zeit können die notwendigen Anpassungen oder Nachweise erbracht werden, um die Anforderungen zu erfüllen. Es gibt auch Ausnahmeregelungen, wenn bestimmte Anforderungen aus technischen oder funktionalen Gründen nicht umgesetzt werden können. Diese müssen jedoch detailliert dokumentiert und von der Zertifizierungsstelle genehmigt werden.

Ja, es ist möglich, Bestandsgebäude nachträglich zu zertifizieren, wenn sie den Anforderungen des QNG entsprechen. Dies erfordert jedoch eine umfassende Prüfung der bestehenden Bausubstanz und ihrer Nachhaltigkeitsmerkmale. Für eine erfolgreiche Nachzertifizierung müssen die gleichen Anforderungen wie für Neubauten erfüllt werden, einschließlich der Nachweise über Schadstoffemissionen, Energieeffizienz und Lebenszykluskosten.

Die Auswahl der Bauprodukte ist entscheidend für die QNG-Zertifizierung, da sie einen erheblichen Einfluss auf die ökologische und gesundheitliche Qualität des Gebäudes hat. Produkte müssen den Anforderungen an Schadstofffreiheit, VOC-Emissionen und Nachhaltigkeit entsprechen. Es werden Materialien bevorzugt, die entweder aus nachhaltigen Ressourcen stammen oder das Kreislaufpotenzial erhöhen, wie z. B. recycelbare Baumaterialien.

Die Zertifizierung wirkt sich stark auf die Planungsphase aus, da viele der Anforderungen bereits in der frühen Planungsphase integriert werden müssen. Dazu gehören die Ökobilanzierung und die Lebenszykluskostenberechnung, die sich auf die Auswahl der Materialien und die Bauweise auswirken. Außerdem muss ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt werden, das die Nachverfolgung und Einhaltung der Nachhaltigkeitsziele während der gesamten Bauphase sicherstellt.

Nach der Fertigstellung des Gebäudes erfolgt keine kontinuierliche Überwachung durch die Zertifizierungsstelle. Allerdings tragen die während der Planungs- und Bauphasen implementierten Qualitätsstandards und Nachhaltigkeitskonzepte dazu bei, dass das Gebäude auch langfristig nachhaltig betrieben werden kann. Regelmäßige Wartung und Effizienzüberprüfungen durch den Betreiber sind jedoch empfohlen, um die langfristige Leistung sicherzustellen.

Machen Sie Nachhaltigkeit zur Grundlage Ihrer Bauprojekte. Mit unseren QNG-zertifizierten Produkten setzen Sie auf Qualität, Umweltschutz und Langlebigkeit. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Wir freuen uns, Sie zu beraten!

Weitere Infos zum Thema Qualitätssiegel für Nachhaltige Gebäude finden Sie auf dem Infoportal des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

GUTE_GRÜNDE

_Nachhaltig
_Zertifiziert
_Standardisiert